|
 |
Montessori-Unterricht
Das Bildungsziel ist die selbständige, verantwortungsvolle geistige Tätigkeit. Jede Person wird ermuntert,
durch den Umgang mit dem Lehrmaterial eigenständig zu mathematischen Erkenntnissen zu kommen und auch eine eigene
Auffassung von Mathematik zu erlangen. Die Lehrkraft respektiert die freie Arbeit der Schülerin/ des Schülers.
Den Unterricht nach Montessori-Methoden fassen wir nicht als Religion auf. Auf keinen Fall geht es darum,
anderen Menschen ein bestimmtes Weltbild aufzudrängen. Diesen Unterricht führen wir durch, weil manche Menschen
ihn so möchten und weil er gut und effektiv ist. Außerdem macht es meistens Spaß, sich den Lehrstoff aus eigenem
Antrieb an Materialien, die die Selbstkorrektur ermöglichen, zu erarbeiten. Die Lehrkraft ist lediglich Helfer und
Begleiter.
Um diese Art des Unterrichts zu ermöglichen, verfolgen wir das mathematische Konzept der sog. "vergleichenden Mathematik". Begründungen entstehen dabei nicht aus dem Nachvollziehen eines vorgelegten Gedankengebildes, sondern aus dem Vergleich mehrerer Möglichkeiten. Jeder Mensch entscheidet selbst, welche Begründung für ihn die sinnvollste ist.
<- zurück
|
|