Mathematik-Unterricht für Hochbegabte

… und für alle, die es werden wollen

Einige Fragestellungen und Anregungen dazu finden Sie auf der Seite Lehrmaterial.

YouTube
Instagram
Meine Website martinwabnik.de

Wenn Sie auf dieser Seite bis hierhin vorgedrungen sind, haben Sie sicher bemerkt, bisher nicht die üblichen blitzgeölten Werbeaussagen gefunden zu haben. Hier gibt es keine Fake-Grinse-Fotos von einem „Maximilian“, der nur noch Einsen schreibt und Sie erhalten auch keinen Early-Bird-Rabatt, wenn Sie sich jetzt sofort einen der letzten freien Time-Slots sichern. Ich möchte Sie überzeugen mit meinem einzigartigen Konzept und meinem Lehrmaterial, mit meiner Begeisterung für Menschen und Mathematik und auch mit meiner langjährigen Unterrichtserfahrung. Ich finde, wenn ich ernsthaft daran interessiert bin, Sie oder Ihre Tochter oder Ihren Sohn auf ihrem/seinem individuellen Weg in das Reich der Mathematik zu unterstützen, dann sollte ich Ihnen das auch so – und zwar nur so – sagen.

Anta Odeli Uta

Allgemein anerkannt sind die drei Winterschen Grunderfahrungen der Mathematik:
1. Mathematik als nützliche Wissenschaft
2. Mathematik als eigentständiges geistiges Gebäude
3. Mathematik als Schule des Denkens

Der erste Punkt schlägt sich meist in Anwendungsaufgaben nieder. Im dritten Punkt geht es um die Fähigkeit, Aufgaben zu lösen. Dieser hat also mit den Knobelaufgaben zu tun. Aber der zweite Punkt kommt im Unterricht eigentlich gar nicht vor. Und genau da setze ich an: Mathematik ist weder das Auswendiglernen von Regeln noch das Lösen von Aufgaben. In der Mathematik gibt es Definitionen, aus denen die Eigenschaften mathematischer Objekte hergeleitet werden, es gibt Lehrsätze, die bewiesen werden, es gibt zu jedem mathematischen Zusammenhang viele Möglichkeiten des intuitven Verständnisses, es gibt zu jedem Lehrsatz anschauliche und konkrete Dinge (wie z. B. Pizza), die sich so verhalten, wie der Lehrsätze es vorhersagen usw. Der Ausgangspunkt meiner Unterstützung junger Menschen ist es, ihne zu zeigen, dass es hinter dem Schulstoff noch eine „echte“ Mathematik gibt.